Skip to content
Zurück
Impressum

Verantwortlich für die Internetseiten der Syntegon Technology GmbH

Name und Anschrift
Syntegon Technology GmbH
Stuttgarter Straße 130
71332 Waiblingen
Deutschland

Mitglieder der Geschäftsführung
Dr. Michael Grosse, Dr. Walter Bickel, Dr. Peter Hackel

Telefonnummer
+49 71 51 14-1150

E-Mail-Adresse
info@syntegon.com

Registereintragungen
Registergericht: Amtsgericht Stuttgart, HRB 723501

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
DE306583894

Rechtliche Hinweise der Syntegon Technology GmbH


© Copyright

Alle Rechte vorbehalten. Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf Syntegon-Websites unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Websites darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Einige Syntegon-Websites enthalten außerdem Bilder, die dem Copyright Dritter unterliegen.

Markenverzeichnis
Soweit nicht anders angegeben, sind alle Markenzeichen auf Syntegon-Websites markenrechtlich geschützt. Dies gilt insbesondere für Syntegon-Marken, Typenschilder, Firmenlogos und Embleme. Die auf unseren Seiten verwendeten Marken und Gestaltungselemente sind geistiges Eigentum der Syntegon Technology GmbH, Deutschland.

Garantieverzeichnis
Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantiert werden. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, ist ausgeschlossen, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von Syntegon beruhen.

Lizenzverzeichnis
Das in der Syntegon-Website enthaltene geistige Eigentum wie Patente, Marken und Urheberrechte ist geschützt. Durch diese Website wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums von Syntegon-Unternehmen oder Dritten erteilt.

Online-Streitbeilegung (OS)
Information zur Online-Streitbeilegung: Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit. Diese Plattform soll als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten dienen, die vertragliche Verpflichtungen von Online-Kaufverträgen und Online-Dienstverträgen betreffen.

Die Plattform ist unter http://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar.

Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Datenschutzhinweise im Bewerbermanagement-Prozess der Syntegon-Gruppe


Wir wollen Sie als Teil unseres Teams!

Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Bewerbermanagement Prozesses der Syntegon-Gruppe. Des Weiteren informieren wir Sie über die Ihnen nach dem geltenden Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Syntegon respektiert Ihr Persönlichkeitsrecht
Der Schutz Ihres Persönlichkeitsrechts bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie die Sicherheit aller Geschäftsdaten sind uns wichtige Anliegen, die wir in unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die im Rahmen unseres Bewerbermanagement Prozesses erhoben werden, vertraulich und nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen.

Datenschutz und Informationssicherheit sind Bestandteil unserer Unternehmenspolitik.

Verantwortlicher
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die jeweilige Rechtseinheit der Syntegon-Gruppe bei der Sie sich mit Hilfe des Bewerbermanagementsystems bewerben. Die Kontaktdaten dieser Syntegon Rechtseinheit ergeben sich aus der Stellenanzeige im Bewerbermanagementsystem. Die jeweiligen Adressen können Sie der Anlage 1 dieser Datenschutzhinweise entnehmen.

Verarbeitete Datenkategorien
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere:

  • Stammdaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz)
  • Dokumente (z.B. Zeugnisse, Bescheinigungen, Lebenslauf)
  • Ausbildungshistorie (z.B. Daten zu (Hoch-) Schulbildung, Berufsqualifikation)
  • Organisationsdaten im Falle von internen Bewerbungen (z.B. Personalnummer, Kostenstelle, Abteilung)
  • Abrechnungsdaten (z.B. Bankdaten für die Erstattung der Bewerbungskosten)
  • Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, (Mobil-)Telefon, bei internen Bewerbungen auch NT-User)
  • Protokolldaten, die bei der Nutzung von IT-Systemen anfallen

Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art.9 Absatz 1 DS-GVO fallen, wie z.B. Daten zur Gesundheit, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit.

Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten führen wir unter Beachtung der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nationaler Datenschutzgesetze sowie weiterer maßgeblicher nationaler Gesetze durch.

Die Datenverarbeitung dient der Durchführung des Bewerbermanagementprozesses zur Anbahnung und Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit einer Rechtseinheit der Syntegon-Gruppe.

Die vorrangige Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz I Satz 1 b) DS-GVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung (zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses).

Weitere Rechtsgrundlagen sind:

  • Artikel 6 Absatz I Satz 1 a) DS-GVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung („Einwilligung“): z.B. im Rahmen des Bewerbermanagementsystems
  • Artikel 6 Absatz I Satz 1 f) DS-GVO („Berechtigtes Interesse“): Unsere berechtigten Interessen an der Organisation unseres Betriebs (z.B. Personalauswertungen wie Personal Controlling, Analytisches Reporting) wägen wir stets sorgfältig entsprechend der gesetzlichen Vorschriften gegen Ihr Interesse am Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ab.

Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Artikel 9 Absatz 1 DS-GVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 b) DS-GVO. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Artikel 9 Absatz 2 h) DS-GVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung erforderlich sein.

Ablauf des Bewerbungsprozesses
Die einfachste Möglichkeit einer Bewerbung ist eine direkte Bewerbung auf eine auf unseren Job-Portalen veröffentlichten Stellenanzeigen, indem Sie Ihre Daten in einem einzeln für die ausgeschriebene Stelle angelegten Kandidatenprofil erfassen. Sie haben dabei die Möglichkeit, Ihre Daten über Verlinkung auf ein soziales Netzwerk, durch manuelle Eingabe und/oder Nutzung von „CV Parsing“ (Übertragung spezifischer Lebenslaufdaten in unser Job-Portal) an uns zu senden.

Über den Bearbeitungsstatus halten wir Sie per E-Mail informiert.

Im Rahmen des Bewerbungsprozesses werden wir Sie gegebenenfalls fragen, ob wir Ihre Bewerbungsunterlagen an andere auf Ihr Profil passende Stellenangebote weiterleiten dürfen.

Teilnahme an Syntegon Recruiting-Events
Manche Syntegon Standorte organisieren Recruiting-Events, um für mehrere, ähnliche Stellenausschreibungen potentielle Kandidaten zu gewinnen. Spezielle Eventseiten auf unterschiedlichen Internetplattformen informieren zu den Inhalten dieser Events. Sie können sich zur Teilnahme an diesen Events bewerben, indem Sie Ihre Bewerbung über den dafür angelegten Link in unserem Bewerbungssystem hochladen.

Erhebung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhoben. Daten aus Papierbewerbungen werden manuell in unser Bewerbermanagementsystem übertragen. Sie erhalten eine E-Mail mit der Sie Ihre manuell erfasste Bewerbung aktivieren können. In dieser E-Mail informieren wir Sie, ob wir die Bewerbungsunterlagen an Sie zurücksenden oder vernichten. Falls Sie Ihre Bewerbung nicht binnen 30 Tagen aktivieren, werden Ihre Daten aus unserem Bewerbermanagementsystem gelöscht und Sie werden nicht weiter im Auswahlprozess berücksichtigt.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit sich von einem Mitarbeiter der Syntegon-Gruppe empfehlen zu lassen. Hierzu können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an diesen Mitarbeiter übergeben, der diese in unser Bewerbermanagementsystem hoch lädt. Sie erhalten eine E-Mail mit der Sie Ihre Bewerbung aktivieren können. Falls Sie Ihre Bewerbung nicht binnen 30 Tagen aktivieren, werden Ihre Daten aus unserem Bewerbermanagementsystem gelöscht und Sie werden nicht weiter im Auswahlprozess berücksichtigt. Ihre Bewerbung ist mit dem Mitarbeiter, der Ihre Daten hochgeladen hat, verknüpft. Dies führt dazu, dass wir erkennen können, dass dieser Mitarbeiter Sie empfohlen hat. Außerdem kann dieser Mitarbeiter den Status Ihrer Bewerbung (Einladung, Ablehnung etc.) auf einer Übersichtsseite nachvollziehen, sieht aber keine Details zum Bewerbungsverlauf.

Die Besetzung besonders sensibler Stellen erfordert gegebenenfalls eine weitere Prüfung Ihrer Bewerberdaten und Ihres Werdegangs. Das Ergebnis dieser Überprüfung wird im Bewerbermanagementsystem dokumentiert. Über die Notwendigkeit einer solchen Überprüfung informieren wir Sie transparent im Rahmen unserer Stellenangebote. Diese Überprüfung erfolgt unter Berücksichtigung lokaler gesetzlicher Bestimmungen und unter Einbindung sorgfältig ausgewählter Dienstleister.

Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten

Innerhalb einer Rechtseinheit der Syntegon-Gruppe
Innerhalb der jeweiligen Rechtseinheit der Syntegon-Gruppe, bei der die Bewerbung erfolgt, erhalten nur die hierfür zuständigen Personen und Stellen (z.B. Vorgesetzte und im Bewerbungsprozess eingebundene Mitarbeiter der Fachabteilung, fachlich Vorgesetzter, Personalbereich, Arbeitnehmervertretungen) Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten zu den oben genannten Verarbeitungszwecken.

Andere Rechtseinheiten innerhalb der Syntegon-Gruppe
Andere Rechtseinheiten innerhalb der Syntegon-Gruppe sind grundsätzlich eigene Verantwortliche. Die oben genannten Personen die in den Stellenbesetzungsprozess eingebunden sind können je nach Stelle zu unterschiedlichen Unternehmen der Syntegon-Gruppe gehören. Daher können Ihre Daten weltweit innerhalb der Syntegon-Gruppe an die jeweiligen Personen übermittelt werden.

Im Falle Ihrer Einstellung werden Ihre Daten aus unserem Bewerbermanagementsystem in unsere HR-Administrationssysteme übermittelt. Ihre Daten können in diesem Fall an eine andere Rechtseinheit von Syntegon übermittelt und dort als Mitarbeiterdaten weiterverarbeitet werden. Ein Austausch Ihrer personenbezogenen Daten mit anderen Rechtseinheiten innerhalb der Syntegon-Gruppe erfolgt insbesondere zur Vertragserfüllung, sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses zur Organisation interner Arbeitsabläufe (z.B. Shared Services, Durchführung rechtseinheitsübergreifender Versetzung).

Empfänger außerhalb der Syntegon-Gruppe
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an andere Verantwortliche übermitteln, sofern wir oder der Dritte ein berechtigtes Interesse an der Weitergabe haben oder Ihre Einwilligung hierfür vorliegt. Einzelheiten zu den Rechtsgrundlagen finden Sie im Abschnitt “Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen“.

Auftragsverarbeiter
Daneben setzen wir Dienstleister u.a. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten ein. Sofern diese Dienstleister personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, haben wir die datenschutzrechtlich erforderlichen Verträge mit ihnen geschlossen.

Wir haben unsere Dienstleister sorgfältig ausgewählt und überwachen sie regelmäßig, insbesondere ihren sorgsamen Umgang mit personenbezogenen Daten und die Absicherung der bei ihnen gespeicherten Daten. Sämtliche Dienstleister werden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben verpflichtet oder unterliegen selbst entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen. Dienstleister können auch andere Rechtseinheiten der Syntegon-Gruppe sein.

Eine Auflistung der von uns eingesetzten Auftragnehmer und Dienstleister, zu denen nicht nur vorübergehende Geschäftsbeziehungen bestehen, können Sie der als Anlage 2 beigefügten Übersicht entnehmen.

Weitergabe an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
Sollten wir personenbezogene Daten an Auftragnehmer, Dienstleister oder Rechtseinheiten der Syntegon-Gruppe außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z.B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Sie können bei uns eine Übersicht über die Empfänger in Drittländern und eine Kopie der konkret vereinbarten Regelungen zur Sicherstellung des angemessenen Datenschutzniveaus erhalten. Bitte nutzen Sie hierfür die unten genannten Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten.

Sollte eine Übermittlung an Empfänger außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums zur Geltendmachung / Ausübung von oder zur Verteidigung gegen Rechtsansprüche(n) erforderlich sein, erfolgt dies gemäß Art. 49 Absatz 1 e) DS-GVO.

Dauer der Speicherung (in Deutschland)
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet worden sind, nicht mehr erforderlich sind und die gemäß der Speicherung der jeweiligen nationalen Gesetzgebung bestehenden Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Nach Beendigung des Bewerbungsprozesses durch Absage unsererseits oder Zurückziehen der Bewerbung durch Sie (im Folgenden „Beendigung des Bewerbungsverfahrens“) werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht, sobald wir sie nicht mehr benötigen. Dies ist nach 6 Monaten nachdem das jeweilige Bewerbungsverfahren beendet worden ist, der Fall.

Sicherheit der Datenverarbeitung
Wir treffen alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und Ihre personenbezogenen Daten insbesondere vor den Risiken der unbeabsichtigten oder unrechtmäßigen Vernichtung, Manipulation, Verlust, Veränderung oder unbefugter Offenlegung bzw. unbefugtem Zugriff zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung ständig verbessert.

Rechte der Bewerber
Bitte nutzen Sie zur Geltendmachung Ihrer Rechte die Angaben im Abschnitt Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten. Bitte stellen Sie dabei sicher, dass uns eine eindeutige Identifizierung Ihrer Person möglich ist.

Informations- und Auskunftsrecht:
Sie haben das Recht, von uns Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten. Hierzu können Sie ein Recht auf Auskunft in Bezug auf die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, geltend machen.

Berichtigungs- und Löschungsrecht:
Sie können von uns die Vervollständigung ihrer Daten und die Berichtigung falscher Daten verlangen. Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Einschränkung der Verarbeitung:
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie können von uns verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung bei Rechtsgrundlage „berechtigtes Interesse“:
Sie haben das Recht, jederzeit der Datenverarbeitung durch uns zu widersprechen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage berechtigtes Interesse beruht. Wir werden dann die Verarbeitung Ihrer Daten einstellen, es sei denn wir können - gemäß den gesetzlichen Vorgaben - zwingende schutzwürdige Gründe für die Weiterverarbeitung nachweisen, welche Ihren Rechten überwiegen.

Widerruf der Einwilligung:
Sofern Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt hiervon unberührt.

Datenportabilität:
Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Sie verlangen, Daten, die Sie uns zur Verfügung. gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übermittelt zu erhalten bzw. - soweit technisch machbar - zu verlangen, dass die Daten einem Dritten übermittelt werden.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde:
Sie haben das Recht, eine Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde einzureichen. Sie können sich dazu an die Datenschutzbehörde wenden, die für Ihren Wohnort bzw. Ihr Bundesland zuständig ist oder an die für uns zuständige Datenschutzbehörde.

Die für die Syntegon-Gruppe federführende Datenschutzaufsichtsbehörde ist der “Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in Baden Württemberg“. Diesen erreichen Sie unter:

Hausanschrift:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Deutschland

Postanschrift:
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Deutschland

Phone: +49 711 / 615541-0
Fax: +49 711 / 615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

Anpassung des Datenschutzhinweises
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen anzupassen. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend aktualisieren. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unseres Datenschutzhinweises in der Stellenanzeige.

Kontaktinformationen des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter
Informationssicherheit und Datenschutz (PA/DSO)
Syntegon Technology GmbH
Postfach 11 27
71301 Waiblingen
Deutschland

oder

E-Mail: dpo@syntegon.com

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte sowie zur Meldung von Datenschutzvorfällen verwenden Sie bitte folgenden Link:
https://www.bkms-system.net/syntegon

Stand: 01.06.2023